Verein
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Aquarien-Terrarienfreunde aus Sonneberg / Thür.
Online:
Heute:
Besucher:
Letztes Update:
Jahresrückblick 2024
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins,
für das Jahr 2024 hatten wir wieder etliche Höhepunkte auf dem Plan, die auch von unseren Mitgliedern
durch ihre Teilnahme honoriert wurden. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Teilnehmer und vor
allem an diejenigen, die sich bereits in der Vorbereitung aktiv mit eingebracht haben! Feste Eckpfeiler
unseres Jahresprogramms waren natürlich die bereits traditionellen Veranstaltungen wie die Maiwanderung
und unser nun mittlerweile 23. AT-Markt zur Oberlinder Kirchweih, der ja nun leider auch künftig nur als reine
Zierfischbörse im Vereinszimmer des Musikvereins durchgeführt werden kann.
Abgerundet wurde das Programm mit weiteren Veranstaltungen, so z.B. mit unserem Wasserabend, dem
Bowlingabend sowie mit Besuchen von Events anderer Vereine. Der Kegelabend ist 2024 dummerweise
erneut entfallen, da die Kegelbahn „Erholung“ renoviert wurde. Wir hoffen aber, dass 2025 wieder ein
Kegelabend dort oder an anderer Stelle organisiert werden kann.
Ein weiterer Höhepunkt war ein persönliches Treffen mit Heiko Bleher, das von unserem Vereinsmitglied
Michael Klug arrangiert wurde. Wir haben uns gefreut, dass wir einen so welterfahrenen Entdecker persönlich
kennenlernen durften, denn Menschen von dem Schlag trifft man höchstens zweimal im Leben. Vielen Dank
dafür an Michael Klug!
Das Sommerfest im Anschluss an den AT-Markt konnten wir wieder bei unserem Werner im Garten
veranstalten. Vielen Dank dafür an Werner und Elke! Unsere Mitwirkung im Nautiland durch einen
Arbeitseinsatz haben wir ebenfalls wieder angeboten, wurde aber 2024 nicht benötigt. Bei meiner Teilnahme
an Versammlungen im Nautiland wurde seitens der Nautiländer bedauert, dass man sich in letzter Zeit nicht
mehr sieht. Andererseits gab ich zu bedenken, dass wir eigentlich altersbedingt die großen Becken auch
nicht mehr bewältigen können und ich eher Angst haben muss, dass mir da einer im Piranha-Becken
„absäuft“… Es wurde angeregt, irgendwie anders den Kontakt aufrecht zu erhalten.
Wir beteiligten uns auch 2024 wieder an Arbeitseinsätzen in Oberlind, die auch weiterhin nach außen
signalisieren sollen, dass wir uns nicht ausgrenzen wollen, sondern prinzipiell zu einer Zusammenarbeit mit
anderen Vereinen bereit sind. Das haben wir auch mit einer regelmäßigen Teilnahme an den
Planungsveranstaltungen zur 800-Jahr-Feier gezeigt.
Weitere Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit hatten wir mit unserer Homepage mit der Betreuung des Aquariums
im Seniorenzentrum „Wohnen im Alter“. Wir konnten uns 2024 weiterhin sehr gut mit dem Musikverein
arrangieren und wir sind guter Hoffnung, dass das auch in Zukunft der Fall sein wird.
Das Jahr 2024 fand dann wieder mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier im „Grünen Kranz“ einen
gemütlichen Abschluss.
Die erste Veranstaltung war unsere Jahreshauptversammlung. Diese fand wieder planmäßig am letzten
Samstag im Januar am 27.01.2024 im „Waeldla“ statt. Von unseren 15 Mitgliedern waren hier 9 Mitglieder
körperlich anwesend, so dass die Beschlussfähigkeit gewährleistet war. Da wir auch nur mit 9 Personen
gerechnet hatten, entstand beim Essen kein Engpass. Andy hatte Fleischkäse und Brötchen organisiert, Rosi
hatte einen Kartoffelsalat vorbereitet, sowie Teller und Besteck gestellt. Heiko hatte die Getränke organisiert
und für „Plan B“ nochmals Pappteller, Plastik-Besteck und Servietten dabei.
Unser 3. Vorstand Juri Ehrlicher hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dass er 2024 aufgrund anderweitiger
Verpflichtungen sowie auch gesundheitlich bedingt kürzertreten muss. Die Einverständniserklärung von Juri
zur Weiterführung seiner Funktion als 3. Vorstand wurde von Andy telefonisch eingeholt und es wurde zur
Unterstützung von Juri wieder ein Vergnügungsausschuss einberufen.
Die Vorschläge zum Jahresprogramm fielen dafür wie gewohnt etwas spärlicher aus. Auch für einen
Fachvortrag konnte niemand gewonnen werden.
Am 20.02.2024 fand beim „Fick“ in Hüttensteinach ein Treffen mit einer lebenden Legende statt. Unser
aufmerksames Vereinsmitglied Michael Klug hatte Wind davon bekommen, dass Heiko Bleher, einer der
bedeutendsten Artenforscher in der Aquaristik, in Sonneberg gastierte. Er organisierte für uns ein
persönliches Treffen mit Herrn Bleher. Leider war der Termin erst am Vorabend, dem 19.02.2024 gegen 21.°°
Uhr spruchreif, so dass zwar noch am gleichen Abend Einladungen per Mail verschickt werden konnten,
diese aber für manche zu kurzfristig waren. Teilgenommen haben Michael Klug und Constanze Aierle, Jens
und Doris Räder, Günter Hoffmann und Heiko Buhl. Es war ein unterhaltsamer Abend mit einem echten
Original aus vergangener Zeit, das es heutzutage so nicht mehr gibt. Heiko Buhl wurde verdonnert, einen
Zeitungsartikel dazu im „Freien Wort“ zu veröffentlichen. Dieser erschien am 29.02.2024 und ist auf der HP
unter „Presse“ nachzulesen.
Am Vereinsabend im Februar am 29.02.2024 hatten wir eine neue Interessentin zu Gast. Katja Wohlleben
hatte sich angekündigt und ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. Offensichtlich haben wir ihre
Mindestanforderungen an unseren Verein erfüllt, denn seit 24.03.2024 ist sie Mitglied im ATV Sonneberg.
Herzlich willkommen! An diesem Vereinsabend standen eigentlich nur weitere organisatorische Planungen
auf dem Programm. Heiko Buhl gab den Termin eines weiteren Planungstreffens zur 800-Jahr-Feier am
18.03.2024 bekannt. Dafür gab es kein Interesse und Heiko Buhl wird alleine teilnehmen. Heiko buhl gab den
Termin zum Arbeitseinsatz am 23.03.2024 im Biotop bekannt. Dafür gab es ebenfalls kein Interesse und
Heiko Buhl wird auch dort alleine teilnehmen. Zum Wasserabend am 28.03.2024 waren noch ausreichend
Wassertestkoffer vorhanden. Auf Wunsch der Teilnehmer sollen Bockwurst und Wiener zum Wasserabend
angeboten werden. Michael Klug erklärte sich bereit, diese zu organisieren und einen Kocher zur Verfügung
zu stellen. Heiko buhl zeigte im Anschluss noch Bilder vom Treffen mit Heiko Bleher.
Am 23.03.2024 fand dann wieder der alljährliche Arbeitseinsatz im „Biotop“ statt. Werner Rau vom
Ortschaftsrat hatte die Vereine wie jedes Jahr zu einem Arbeitseinsatz eingeladen. Der naturbelassene Teich
hinter dem Sportgelände bedurfte wieder einmal einer Flurbereinigung. Die undankbare Lage inmitten der
Flutmulde hatte wieder für jede Menge Treib- und Schwemmgut gesorgt. Teilnehmer vom ATV war nur Heiko
Buhl. Für Bratwurst und Getränke sorgte Steffen Haupt vom Sportverein. Ansonsten war bei den Arbeiten
leider kein Sportverein vertreten, genauso wenig wie Traktorverein und Feuerwehr. Unser Maßstab sollten
aber nicht diejenigen sein, die nichts machen! Davon gibt´s schon genug. Werner Rau bedankte sich beim
Bratwurstessen zumindest nochmals explizit bei den Aquarianern (ein wenig blöd mit nur einem Teilnehmer),
dass man sich auf die verlassen kann und übergab eine Zuwendung vom Ortschaftsrat in Höhe von 75,- €.
Andererseits waren wir bei allen Arbeitseinsätzen auch immer vertreten und haben nie gefehlt.
Der Vereinsabend im März am 28.03.2024 war, wie im Jahresprogramm beschlossen, wieder ein
Wasserabend, der diesmal nicht im „Freien Wort“ veröffentlicht wurde. Heiko Buhl gab einen kurzen Dia-
Vortrag zum Thema „Wasser, das Arbeitsmittel des Aquarianers“. Aufgrund Interesses der Teilnehmer wurde
auch noch ein Videovortrag zum Thema „Wassertest“ und „Silikat im Aquarium“ gezeigt. Anschließend
wurden Wasserproben mit den vorhandenen Testkoffern analysiert.
Mönchröden hatte am 23.03.2024 eingeladen zur Abholung von frisch geräucherten Forellen am 28.03.2024.
Das war leider wieder mal zu kurzfristig, denn das war genau unser Vereinsabend. Bei rechtzeitiger Info
hätten wir natürlich am Vereinsabend auch Forellen essen können. So hatte sich allerdings unser Michael
Klug schon auf Bockwurst und Wiener eingerichtet. Hat prima geklappt! Vielen Dank an Michael Klug.
Heiko Buhl gab noch einen kurzen Abriss zum Treffen der Oberlinder Vereine vom 18.03.2024.
Außerdem wurde der Mai-Ausflug zur Landmaschinen-Ausstellung in Heinersdorf weiter präzisiert.
Rosi Queda wird sich schlau machen bezüglich möglicher Reservierung und zu Frühschoppen sowie
Mittagessen. Auch der Beginn der Veranstaltung wird von Rosi geklärt.
Zu einer Beteiligung am Kinderfest der Oberlinder Vereine am 07.07.2024 gab es kein Interesse. Der ATV
wird sich auch hier nicht beteiligen.
Die Frühjahrsbörse der Mönchrödener Aquarianer fand dann am 13.04.2024 im Vereinsheim am Rabersbach
statt. Einziger Vertreter vom ATV Sonneberg war Rainer Lenk, der uns mit einem ansehnlichen Angebot an
Zierfischen würdig vertrat. Michael Puchner und Heiko Buhl waren zumindest als moralische Unterstützung
als Besucher anwesend. Der AV Mönchröden konnte ebenfalls wieder mit einer breiten Angebotspalette
durch Reiner Puff aufwarten. Heiko Buhl nutzte die Gelegenheit zum Verteilen von Flyern und Plakaten zur
Zierfischbörse des ATV Sonneberg.
Unser Vereinsabend im April fand dann am 25.04.2024 statt. Heiko Buhl gab einen kurzen Abriss zum Verlauf
der Zierfischbörse und zeigte eine Dia-Show mit Bildern der Mönchrödener Börse. Thema des Vereinsabends
war „Neuigkeiten in der Aquariumbeleuchtung“. Wir sahen ein Video von Aqua-Addicted zum Test der neuen
Lampe von Chihiros. Das Video beinhaltete das Unboxing, Messwerte, Vergleich mit anderen Lampen sowie
Anwendungsbeispiele und war teilweise wieder sehr ausufernd. Da zum Preis keine Angaben erfolgten,
wurde dieser sofort live von Katja eruiert. Mit 200 - 300.-€ leider ein Zubehör der Oberklasse…
Der traditionelle Mai-Ausflug am 01.05.2024 fand als Besuch der „Landmaschinen-Ausstellung“ in
Heinersdorf statt. Hier nahmen 14 Personen vom ATV teil. Die Anfahrt erfolgte individuell mit selbst
organisierten Fahrgemeinschaften. Rosi hatte Plätze für uns reserviert, aber im anschließenden Trubel hieß
es dann: aufgestanden => Platz verloren. Es war eine kleine gut besuchte Veranstaltung mit Musik und
Markt, die auch so in Ordnung war, denke ich.
Zum Vereinsabend im Mai am 30.05.2024 standen bereits wieder die kommenden Veranstaltungen auf dem
Plan. Vom Kinderfest hatten wir uns ja bereits gedanklich verabschiedet und Heiko Buhl wird nur teilnehmen,
um einen anderen Verein zu unterstützen. So stand die Zierfischbörse im „Waeldla“ im Fokus. Damit uns
nicht gleichermaßen die Besucher ausbleiben, wie bei der Börse in Mönchröden, wurde eine Ankündigung im
Wochenspiegel beschlossen und es sollen Plakate zum Verteilen bestellt werden. Eine Werbung auf Ebay-
Klein-Anzeigen soll ebenfalls wieder erfolgen.
Wir erhielten eine Einladung vom Geflügelverein zu ihrer 150-Jahrfeier. Seitens unserer Mitglieder gab es
aber kein Interesse. Weiterhin erhielten wir von den Aquarienfreunden Bad Königshofen eine Info zum
Erwerb des Sachkundenachweises nach §11 TierSchG, da erstmals die Möglichkeit dazu in Sonnefeld
bestand. Heiko Buhl ließ die Seminarunterlagen herumgehen und gab ein paar kurze Informationen dazu.
Wie zu erwarten war, entbrannte sofort eine heftige Diskussion über die Sinnhaftigkeit eines
Sachkundenachweises. Dieser ist zwar für Händler bereits Pflicht, nicht aber für Hobbyzüchter mit eigenen
Erfahrungen auf dem Gebiet und somit auch nicht für Zierfischbörsen. Selbst diejenigen, die sich gerne
freiwillig weiterbilden möchten, schrecken Seminargebühren in Höhe von ca. 550.-€ natürlich ab. Es besteht
für Vereine die Möglichkeit, den Schulungsordner für interne Schulungen zum Preis von 130.-€ zu bestellen.
Dafür gab es aber seitens unserer Mitglieder kein Interesse.
Eigentliches Thema des Vereinsabends war „Aufsitzerpflanzen richtig aufsetzen“. Hierzu sahen wir einen
Video-Vortrag von Aqua-Addicted mit Beispielen von Aufsitzerpflanzen und ihren spezifischen Anforderungen
zum Aufsetzen, sowie Tipps und Tricks zu Substraten und der Befestigung darauf. Wie bei jedem Vortrag
hatten wir bei den Teilnehmern auch hier wieder das gesamte Spektrum von „das weiß doch jeder“ bis zu „ah,
das ist ja auch interessant“ und es wurde noch angeregt dazu diskutiert.
Die Verpflegung am Vereinsabend war durch Rosi abgesichert. Anlässlich ihres Geburtstages hatte sie ein
riesiges Buffet vorbereitet. Vielen Dank an Rosi!
Der Vereinsabend im Juni am 27.06.2024 stand dann wie immer ganz unter dem Vorzeichen der
anstehenden Zierfischbörse zur Oberlinder Kirchweih und wurde wieder in Form eines Grillfestes
durchgeführt. Sehr erfreulich war hier wieder die rege Beteiligung der Mitglieder mit 18 Personen inklusive
der Ehepartner. An diesem Tag ging es ja um die Planung der Aufgaben an der Börse.
Aufbau und Möglichkeit einer ersten Anlieferung für die Börsenteilnehmer am Samstag wurde geplant und
auch die Beschilderungen. Für die Börsenteilnehmer und Besucher sollen Bratwürste durch Michael Klug und
Getränke durch Juri organisiert werden. Zur Lösung des „Kühlproblems“ der Getränke wird Jens Räder
wieder Styropor-Boxen zur Verfügung stellen. Aufbauer am Sonntag bleiben bis Mittag und Abbauer kommen
schon Mittag, so dass eine Anwesenheitsliste nicht erforderlich war.
Die Anzeige im Wochenspiegel war bereits beauftragt und Heiko Buhl hatte Plakate und Flyer zum Verteilen
dabei. Im Verlauf des Vereinsabends wurde auch ein neues Gruppenfoto aufgenommen, da zur Börse nicht
alle Beteiligten gleichzeitig für ein Foto anwesend sein werden.
Es erfolgten noch Belehrungen zum Infektionsschutzgesetz sowie letzte Absprachen und wir ließen den
Vereinsabend dann mit Bratwurst und Rostbrätel ausklingen. Vielen Dank an Jens und Doris für die gute
Bewirtung!
Unsere Zierfischbörse zur Oberlinder Kirmes fand dann am 21.07.2024 im Vereinszimmer im „Waeldla“ von
10.°°Uhr bis 14.°°Uhr statt. Teilnehmer waren wieder von Steinach und Mönchröden vertreten, sowie auch
Herr Stolzke als neuer Anbieter, der aus dem Raum Leipzig den Weg zu uns fand. Weitere Anbieter vom ATV
waren wie immer Rainer Lenk und Horst Wenzel.
Für die Verpflegung mit Bratwurst und Getränken zeigte sich wieder Juri verantwortlich, mit Unterstützung
von Michael Puchner an der Kasse. Auch die improvisierte Kühlung der Getränke in Styropor-Boxen von Jens
Räder hat wieder gut funktioniert. Für Verpflegung mit Kaffee und Kuchen hatte Rosi gesorgt und wurde bei
der Ausgabe von Angela Lenk unterstützt. Ebenfalls vielen Dank an Michael Klug für die Organisation der
Bratwürste.
Wir bedanken uns bei den Aufbauern vom Samstag Michael Klug, Jens und Doris Räder sowie Rosi und
Andy Queda, der auch wieder tatkräftig bei der Börsenausschilderung half. Ebenfalls nochmals vielen Dank
an Michael Klug, Michael Puchner und Katja Wohlleben, die am Sonntag die Börse mit ausgestalteten und
den Teilnehmern beim Aufbau halfen. Genauso bedanken wir uns für die aktive Beteiligung an den
Aufräumungsarbeiten bei Jens und Doris Räder, Rosi Queda, Juri Ehrlicher, Andy und Denise Queda,
Michael Puchner und Katja Wohlleben.
Der Vergnügungsausschuss wurde an der Börse nochmals an die Zusage von der Jahreshauptversammlung
zur Unterstützung von Familie Maaß beim Sommerfest erinnert, dessen Planung man bis dato erfolgreich vor
sich hergeschoben hatte. Daraufhin erfolgten Hals über Kopf noch einige Absprachen, was mit einer
ordentlichen Planung aber nicht viel zu tun hatte…
Der Vereinsabend im Juli entfiel zugunsten des Sommerfestes bei Werner.
Das Sommerfest fand dann am 27.07.2024 bei Werner statt. Die Familie Maaß hatte sich noch einmal bereit
erklärt, ihren Garten als Veranstaltungsort zur Verfügung zu stellen. Dafür vielen Dank! Denn trotz
Unterstützung durch die Vereinsmitglieder ist die Durchführung natürlich auch immer mit großem
persönlichem Aufwand der Beteiligten verbunden. Bratwürste und Steaks wurden über die Fleischerei
Schmidt durch unseren Michael Klug organisiert. Juri hielt auch hier seine Zusage und stand als Brater am
Rost seinen Mann. Werner hatte sich zur Bereitstellung der Getränke angeboten und stellte auch wie
gewohnt einen Kühlschrank dafür. Seitens der VereinsmitgliederInnen wurden auch wieder Salate zur
Ergänzung des Buffets bereitgestellt und jeder hat auch diesmal irgendwo etwas beigetragen. Juri hatte auch
noch Getränke-Bestände von unserem letzten Sommerfest mitgebracht, die damals zu großzügig eingekauft
wurden. Allerdings war unser letztes Sommerfest im Jahr 2019 und die Getränke mussten leider als „nicht
mehr genussfähig“ bewertet werden, was aber eher zur allgemeinen Erheiterung beitrug, als dass dadurch
Verdruss entstand. Alles in Allem war das Sommerfest wieder ein vergnügliches Beisammensein!
Am 17.08.2024 fand dann die Zierfischbörse der Steinacher Aquarianer im „Vaterland“ statt. Teilnehmer vom
ATV war nur Rainer Lenk und Heiko Buhl war auch nur da um Fotos zu machen. Herr Stolzke aus Leipzig
war auch hier anwesend nach einer abenteuerlichen Anfahrt. Sicher ist auch er mit dem Umsatz nicht
zufrieden gewesen, will aber trotzdem wiederkommen. Er hat auch schon die Börsentermine ATV /
Mönchröden / Steinach für 2025 nachgefragt.
Nächster Vereinsabend war dann am 29.08.2024. Es erfolgte eine kurze Auswertung der Steinacher Börse
durch den Börsenwart Rainer Lenk. Heiko Buhl zeigte Bilder der Börse in Form einer Dia-Show. Weitere
Besucher vom ATV gab´s leider nicht.
Es erfolgte auch eine kurze Auswertung der Zierfischbörse im Waeldla und zum anschließenden Sommerfest.
Heiko Buhl dankte allen Beteiligten für die Mitwirkung an der Ausgestaltung. Es gab aber auch Kritik, denn
nicht alle Beteiligten wussten, wer sich um was kümmert. Da muss die Kommunikation im Vorfeld besser
werden und die Planung auch früher erfolgen.
Katrin und Werner konnten einen Termin für die Weihnachtsfeier im „Grünen Kranz“ in Sonneberg und im
„Grünthal 07“ auf der Wehd reservieren, so dass wir trotz aller Bedenken jetzt in der komfortablen Situation
waren, uns für einen Anbieter entscheiden zu können.
Heiko Buhl gab einen kurzen Abriss vom letzten Planungstreffen der Oberlinder Vereine zur anstehenden
800-Jahr-Feier und zum geplanten Festumzug 2025. Es wurde über die Art und Weise der Beteiligung des
ATV diskutiert. Die Vorschläge gingen von Marschblock mit Transparent bis hin zu einer Beteiligung mit
mehreren Fahrzeugen und Hängern und Präsentation mehrerer Themenbereiche. Wie zu erwarten uferte
diese Diskussion ergebnislos aus, diente aber auch nur einer ersten Ideensammlung. Man war sich jedoch
schon mal einig, dass mindestens ein Auto mit Hänger erforderlich ist. Über Art und Weise der Präsentation
konnte man sich noch nicht einigen.
Der weitere Verlauf des Vereinsabends erfolgte bei gutem Wetter im Freien. Die Verpflegung am
Vereinsabend war durch Horst Wenzel abgesichert, denn er spendierte Getränke und Imbiss anlässlich
seines Geburtstages. Vielen Dank an Horst!
Zum Vereinsabend am 26.09.2024 stand zunächst die Planung der anstehenden Termine auf der
Tagesordnung. Die Beteiligung an der Herbstbörse in Mönchröden wurde geplant, Juri ließ bekannt geben,
dass die Bahnen für den Bowlingabend mit anschließendem Essen reserviert sind und Heiko
und Micha werden die Weihnachtsfeier im „Grünen Kranz“ klarmachen. Im Verlauf der Veranstaltung
erreichte uns auch noch eine Einladung von Mönchröden zum Forellenräuchern am 19.10.2024 im
Vereinsheim.
Anschließend stand wieder die Beteiligung am Festumzug 2025 im Fokus. Heiko Buhl zeigte
Kostenvoranschläge zum benötigten Equipment und Anregungen für Bannersprüche sowie Auto-Werbung in
Anlehnung an die Vorschläge der letzten Versammlung. Die Teilnehmer legten auch nochmals ihre eigenen
Vorstellungen dazu dar. Man einigte sich auf die Ausgestaltung von maximal 2 Fahrzeugen mit Hänger.
Favorisierte Themen waren „Wassernixen“ und „Wasserflöhe“. Ein Hänger soll mit einem Aquarium bestückt
werden. Die Entscheidung zur Ausführung mit echtem Glas-Aquarium oder symbolisch aus Holz blieb noch
offen. Falls wir das nicht auf die Reihe kriegen, wurde von Katja eine Bestückung des Hängers mit einer A-
Wand als Notvariante vorgeschlagen. Man einigte sich darauf, dass die Ausgestaltung eines Hängeraufbaus
im Fokus steht. Der Rest wird dann drum rum ausgestaltet.
Thema des Vereinsabends war: „Regionale Zierfischzüchter / Heini und Mario Jung“. Aufgrund der
fortgeschrittenen Zeit sahen wir einen etwas kürzeren Vortrag zu einem ebenfalls regionalen Züchter Stefan
Adamek. Der geplante Vortrag wird am nächsten Vereinsabend nachgeholt.
Am 12.10.2024 fand dann die Herbstbörse der Mönchrödener Aquarianer statt. Teilnehmer vom ATV war nur
Rainer Lenk und Heiko Buhl war wieder mal nur da um Fotos zu machen. Der Umsatz war üblicherweise
wieder mittelprächtig… Wie gewohnt, trafen wir dort auch unser ehemaliges Vereinsmitglied Andreas Stößel.
Vielleicht „stößt“ er ja auch wieder zu uns, wenn sein Name Programm ist…
Das jährliche Forellenräuchern der Mönchrödener fand dann am 19.10.2024 statt. Interessenten vom ATV
waren Juri Ehrlicher, Jens Räder, Michael Klug und Heiko Buhl. Wir hielten bei der Abholung der Forellen
einen kurzen Plausch mit Stefan Walther, wo auch unsere geplante Beteiligung am Festumzug zur Sprache
kam. Stefan bot an, uns mit Fischmodellen von ihrem eigenen Festumzug zu unterstützen und kramte
sogleich einige Exemplare aus diversen Schubladen heraus. Er wird sich schlau machen, wo der Rest
aufgeht. Was noch da ist, können wir gerne für uns verwenden.
Die Pflege von Kontakten zu anderen Vereinen steht ja bei uns nicht mehr weit oben im Fokus, aber da kann
man mal sehen was sich daraus manchmal für ungeplante Möglichkeiten eröffnen können.
Der Vereinsabend im Oktober fand am 30.10.2024 statt. Heiko Buhl gab einen kurzen Rückblick auf die
Zierfischbörse in Mönchröden und zur Jahreshauptversammlung im Nautiland.
Die Rückmeldungen zum Bowlingabend erreichten ungeahnte Dimensionen. Es hatten sich 16 Teilnehmer
zurückgemeldet. Weiterhin haben sich zur Weihnachtsfeier bereits 16 Personen angemeldet. An der
Vorstandssitzung hatten wir dazu eine „Kleine Karte“ für den ATV erstellt und diese wurde an die Mitglieder
ausgegeben.
Thema des Vereinsabends war nochmals „Regionale Zierfischzüchter“ und wir sahen den vertagten Video-
Vortrag vom letzten Vereinsabend zu Heini und Mario Jung.
Im Anschluss musste dann wieder weiter zu unserer Beteiligung am Umzug diskutiert werden. Heiko Buhl
zeigte eine Auswahl an Gestaltungsmitteln als Vorschlag. Mönchröden kann uns mit Fischmodellen
unterstützen und die mitgebrachten Exemplare vom Forellenessen wurden gezeigt. Rainer Lenk hatte sich
mit dem Thema „Wassernixen“ beschäftigt und gab dazu einige Ausführungen. Wie bereits erwartet, war aber
schnell eine sachliche Diskussion nicht mehr möglich.
Soweit irgendwie fassbar war das Fazit der ergebnisoffenen Diskussion, dass für alle Fußkranken, so sie
auch teilnehmen, 2 Autos benötigt werden. Davon eines mit Hänger. Thema des Fahrzeugs mit Hänger wäre
„Aquarium“ + „Wassernixen“ und für das ohne Hänger das Thema „Wasserflöhe“. Für die Bereitstellung der
Fahrzeuge und auch die Fahrer konnte allerdings noch niemand gewonnen werden. Damit es überhaupt
irgendwie vorangeht, sollen als nächstes erstmal das Aufmaß des Hängers für den Aufbau durch Heiko und
Andy ermittelt werden.
Zur Mitarbeit an der Ausgestaltung des Hängers erklärten sich Heiko, Andy, Jens und die Michaels bereit. Die
detaillierte Ausführung wird dann auch im Gremium der Umsetzenden weiter besprochen, selbstverständlich
unter Berücksichtigung der gemachten Vorschläge.
Für die kulinarische Ausgestaltung am Vereinsabend war ebenfalls wieder gesorgt. Diesmal durch Jens
Räder, der anlässlich seines Geburtstages Getränke und Pizza für alle organisiert hatte. Vielen Dank an Jens
und Doris. Außerdem waren diesmal nebst Mitgliedern auch wieder Gäste anwesend, nämlich Doris Räder,
Anita Wenzel und Frank Gundermann.
Am 11.11.2024 fand unser Bowlingabend im „Pin-Ball“ in Köppelsdorf statt. Die Teilnehmer hatten
offensichtlich wieder ihren Spaß, wie die lustigen Schnappschüsse für die Bilder des Jahres zeigen.
Diesmal hatten wir erfreulicherweise wieder eine zahlreiche Beteiligung. 13 Mitglieder nahmen aktiv teil, um
sich sportlich zu betätigen und wir hätten diesmal eigentlich wieder 3 Bahnen gebraucht. Denn es waren
auch Mitglieder anwesend, die zwar gesundheitlich verhindert waren, aber es sich nicht nehmen ließen
zumindest moralische Unterstützung zu leisten. Da war es halt etwas enger und kuscheliger.
Mit einem gemeinsamen Abendessen ließen wir im Anschluss den Abend ausklingen und ich denke, das war
ein schöner Abend für alle Beteiligten.
Unsere Jahresabschlussfeier fand dann am 23.11.2024 im „Grünen Kranz“ in Sonneberg statt. Um die
Abwicklung für alle Beteiligten zu erleichtern erfolgte das Essen nach einer „kleinen Karte“, die wir für den
ATV zusammengestellt hatten und ich denke, da war auch für jeden etwas dabei. Aus der Vereinskasse
wurde auch wieder ein kleiner Verzehr-Bon für jedes anwesende Mitglied ausgeschüttet. Der Abend ist in
einer gemütlichen Runde verlaufen. Ein Kulturprogramm gab’s leider nicht. Zumindest hatte Heiko wie
gewohnt die „Bilder des Jahres“ in Form einer Dia-Show vorbereitet und veranstaltete eine kleine
Preisverleihung für die Platzierten vom Bowlingabend.
An der Jahresabschlussfeier erhielten wir auch ein Präsent von Möchröden. Rainer Fellisch übergab uns ein
Paket mit allen Fischmodellen von ihrer eigenen 900-Jahr-Feier und steuerte noch ein Video von ihrem
Umzug bei. Vielen Dank an Rainer!
Am 28.11.2024 fand dann nochmal ein Vereinsabend statt. Hier erfolgte zunächst eine kurze Auswertung
vom Bowlingabend und von der Jahresabschlussfeier. Heiko Buhl gab auch wiederl einen kurzen Abriss
eines weiteren Planungstreffens der Oberlinder Vereine. Dort hatte Michael Puchner nochmal explizit eine
finanzielle Unterstützung der Vereine für die Ausgestaltung des Festumzugs angefragt. Nachdem daraufhin
alle kurz wie vom Blitz getroffen erschienen und die Zeit gefühlt 10 Sekunden stehenblieb, erhielten wir
ebenso explizit die Antwort vom neuen Ortsteilbürgermeister Ralf Wöhner: „Dafür sind keine Mittel verfügbar“.
Also machen wir nur das was geht.
Anschließend wurde weiter über die Beteiligung vom ATV am Umzug diskutiert. Heiko Buhl zeigte das Video
von Mönchröden zur Gestaltung ihres Hängeraufbaus und von ihrem Festumzug. Anhand maßstäblicher
Präsentation der gesponserten Fischmodelle wurde die erforderliche Größe unseres
Hängeraufbaus besprochen. Dieser müsste dann ca. 200 x 150 x Hänger Breite betragen. Der Aufbau soll
ähnlich dem Mönchrödener Vorbild erfolgen und auch die Ausgabe von Give-Aways in Keschern könnte man
so kopieren.
Thema des Vereinsabends war „Aktuelle Zierfischarten“. Wir sahen einen Vortrag zu weniger bekannten
afrikanischen Zierfischarten, die nicht im „normalen“ Großhandel vertreten sind. Anschließend wurde noch
angeregt über eigene Erfahrungen diskutiert.
Alles in Allem können wir 2024 doch wieder auf ein Jahr mit einigen Events zurückblicken. Auch wenn unsere
Mitglieder gesundheits- und altersbedingt nicht mehr alles mitnehmen können was da so kommt... Aus
gleichem Grund fällt es uns auch immer schwerer, ein vernünftiges Jahresprogramm zu gestalten, weil viele
nicht mehr so mitarbeiten können, wie sie es gerne würden.
Die angebotenen Events wurden aber angenommen und die Beteiligung an den Vereinsabenden ist ebenfalls
in Ordnung. Das Engagement kann natürlich immer größer sein. Aber auch wenn sich kein Mitglied dazu
durchringen konnte, einen Vereinsabend mit einem Vortrag zu bereichern, so gab es zumindest dennoch
Wünsche zu Themen, die dann auch an den Vereinsabenden umgesetzt wurden. Das ist ebenfalls eine Art
Mitarbeit und zeugt von Interesse.
Ich bin auch jedes Jahr aufs Neue erfreut, dass weiterhin unsere Zierfischbörse von den Mitgliedern
mitgetragen und auch die Umrahmung mit persönlichem Engagement gestaltet wird. Schließlich ist genau
das ein Kernpunkt des Vereinszweckes.
Ich bedanke mich bei unseren Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit 2024! Auch wenn unser Juri
seiner Vereinsarbeit momentan persönliche Belange voranstellen musste, so war er doch immer zumindest
an den von ihm zugesagten Events anwesend und stand seinen Mann. Die Vorstandsarbeit wurde dadurch
nur geringfügig beeinträchtigt, da der Vorstand mit 2 anwesenden Mitgliedern jederzeit noch beschlussfähig
war. Eine größere Meinungsvielfalt im Vorstand wäre da jedoch wünschenswert. Eventuell sollten wir dafür
perspektivisch den Vorstand wieder auf 4 Mitglieder erweitern. Andy Queda war als verlässliches und
tatkräftiges Mitglied immer zu den Vorstandssitzungen mit eingeladen und auch immer anwesend. Seine
Meinung ist geschätzt und hat Gewicht. Das wäre aus meiner Sicht für künftige Wahlen ein Kandidat für den
Vorstand.
Die größtenteils organisatorischen Vorausplanungen im Vorstand werden natürlich auch erst wirksam, wenn
sie letztendlich von den Mitgliedern umgesetzt und mit Leben gefüllt werden.
Nicht jeder ist immer in der Lage, über seinen eigenen Schatten zu springen. Einige von uns sind oft geneigt,
sich mit denjenigen zu vergleichen, die gar nichts machen. Es mit denen gleich zu tun ist natürlich leicht. Es
kann aber nicht unser Ansporn sein, uns stets nach unten zu vergleichen!
Ich bedanke mich deshalb persönlich und auch im Namen des Vorstandes bei allen Mitgliedern, die den
Verein stets aktiv unterstützt haben, für ihr Engagement! Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft und
Zuverlässigkeit.
Wir vom Vorstand versuchen jedenfalls auch das Jahr 2025 wieder so zu gestalten, dass unsere Mitglieder
ihre Freude an der Vereinsarbeit behalten können. Ziel für das kommende Jahr ist also, wieder ein ähnliches
Jahresprogramm wie 2024 zu ermöglichen.
Hauptpunkt für 2025 ist natürlich unsere Beteiligung am Festumzug der Oberlinder Vereine, wo wir möglichst
einen guten Auftritt hinlegen sollten ohne gegen die anderen Vereine „abzustinken“!
In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein ereignisreiches Jahr 2025!
Heiko Buhl
ATV-Sonneberg
27.04.2025